
Ernährung
Ein wichtiger Faktor zum Gesundsein ist die Ernährung, das klingt logisch, aber die Umsetzung fällt vielen Menschen in unserer bewegten Zeit schwer.
Die Mitbehandlung über die Ernährung ist besonders bei länger bestehenden Beschwerden notwendig.
Stellen Sie sich vor, sie haben ein schönes Auto, nehmen aber die Wartung nicht ganz so genau.
Morgens ist der Tank leer, wegen Zeitknappheit lassen sie das Tanken sein (Verzicht auf Frühstück).
Wenn Sie Glück haben, ist noch ein Rest im Tank und sie können sich aus der Reserve bedienen. Auch Essen lässt sich nicht nachholen: der Körper bedient sich, wenn er nicht zugeführt kriegt, was er braucht: - aus den Muskeln, den Knochen, Essenz für die Fortpflanzung, zur Blutbildung.
Sie tanken mal Diesel statt Super, wenn Öl knapp wird, tut´s auch schon mal Salatöl oder sie verdünnen es mit Wasser. …
Dieses Szenario hört sich witzig an, beim Auto würde niemand solche „Fütterungen“ wagen, bei unseren Ernährungsgewohnheiten treibt der eine oder andere jedoch ganz schön Raubbau, langfristige gesundheitliche Probleme sind nur logisch.
Hinzu kommt, dass in der westlichen Welt offizielle Standards für alle gelten,
wie z. B. mind. 2,5 – 3 l täglich zu trinken, viel Vitamine in Form von Rohkost zu sich zu nehmen, Milchprodukte als hauptsächliche Eiweiß und Calcium-Quelle zu favorisieren uvm.
Aber so verschieden wir Menschen sind, so unterschiedlich sind auch unsere Bedürfnisse beim Essen.
Ernährungsberatung
Ein Hauptteil der Behandlung ist es, Ihnen zu erklären, wie es zu Ihren Beschwerden gekommen ist, und hierbei nehmen die Lebensgewohnheiten natürlich einen großen Raum ein.
Als Therapeutin kann ich Ihrem Körper mit der chin. Medizin Impulse geben, um Energie gut zu verteilen, zu nähren oder Blockaden zu beseitigen… Eine langfristige Heilung wird jedoch von Ihren Lebensgewohnheiten abhängig sein.
Damit ist keine strikte Diät oder der Verzicht auf alle Genüsse gemeint, sondern ein schrittweises Umstellen, bzw. Ausprobieren.
Viele Patienten erschreckt oder entmutigt es, liebgewordene Dinge aufzugeben, oder den Aufwand des Kochens in ihren Alltag zu integrieren.
Deswegen halte ich es in meiner Behandlung so, Ihnen für Ihr Krankheitsbild sinnvolle Nahrungsmittel oder Zubereitungsformen zu erklären. Danach empfehle ich Ihnen, dieses Konzept 4 Wochen lang auszuprobieren.
Ein Zeitraum von 4 Wochen scheint den meisten Menschen nicht zu lange, ist jedoch ausreichend, einen Heilungsprozess in Gang zu bringen.
In dieser Zeit erspüren Sie als Patient meist einige gesundheitliche Veränderungen.
Besonderheiten der chinesischen Medizin
Im Gegensatz zu unseren westlichen Ernährungsempfehlungen sind traditionell in China die täglichen Mahlzeiten überwiegend warm und entsprechen dem jahreszeitlichen Angebot.
Bei uns wird z.B. Sommer wie Winter viel rohes Obst und Gemüse empfohlen.
Im Winter gibt es bei uns in den Geschäften reichlich Zitrusfrüchte. Diese wachsen jedoch bei Menschen in heißen Regionen, wo die kühlenden und erfrischenden Eigenschaften der Zitrusfrüchte den klimatischen Verhältnissen der Menschen angemessen sind. Stellen Sie sich mal Zitronensaft in ihrem Mund vor. Sie können wahrscheinlich körperlich spüren, wie sich alles zusammenzieht.
Zitronensaft wird in der westlichen Medizin bei Erkältung empfohlen, die chinesische Medizin empfiehlt das Gegenteil: Sobald Erreger im Körper sind, gibt es öffnende, wärmende Nahrungsmittel wie Ingwer z. B., um die Oberfläche zu öffnen, so dass der Erreger wieder austreten kann.
Die Ideen und Gründe für die Nahrungsempfehlungen gemäß der chinesischen Medizin sind auch für den Laien leicht nachvollziehbar. Viele Menschen erleben beim Ausprobieren individueller Ernährungsempfehlungen ein gutes Gefühl dafür, was ihnen gut und weniger gut tut.
Ich wünsche Ihnen beim Kennenlernen dieser etwas anderen Essensauswahl viele schöne, neue Erfahrungen und einen guten Appetit.
Bitte beachten sie: die vorgestellten Diagnose- und Therapiemethoden gehören zu den wissenschaftlich/schulmedizinisch nicht anerkannten- den sogenannten naturheilkundlichen oder alternativmedizinischen- Heilverfahren.